Granate

Granate
Gra|na|te [gra'na:tə], die; -, -n:
mit Sprengstoff gefülltes Geschoss:
die Granate schlägt ein; im Hagel der Granaten.
Syn.: Sprengkörper.

* * *

Gra|na|te 〈f. 19; Mil.〉 mit Sprengladung gefülltes Geschoss [<ital. granata, eigtl. „Granatapfel“, dann auch „ein mit einem Granatapfel vergleichbares, mit einer Sprengladung gefülltes Hohlgeschoss“; → Granatapfel, Grenadier]

* * *

Gra|na|te , die; -, -n:
1. [ital. granata, urspr. = von Grenadieren geschleudertes Wurfgeschoss, das mit Pulverkörnern gefüllt ist, eigtl. = Granatapfel, nach Form u. Füllung] mit Sprengstoff gefülltes [Artillerie]geschoss:
die G. schlägt ein, krepiert.
2. (Sportjargon) wuchtiger Schuss aufs Tor.

* * *

I
Granate
 
[von lateinisch (lapis) granatus »kornförmiger Edelstein«, zu granum »Korn«], Singular Granat der, -(e)s, Gruppe sehr verbreiteter gesteinsbildender Minerale von wechselnder Zusammensetzung, typischer Vertreter der Inselsilikate (Silikate); allgemeine chemische Formel MII3MIII2[SiO4]3, wobei MII für die zweiwertigen Metalle Ca, Mg, FeII, MnII steht, MIII für die dreiwertigen Metalle FeIII, Al, CrIII, zum Teil auch MnIII oder TiIII. Die kubisch kristallisierenden Granaten (meist körnig-rundliche, zum Teil sehr große Aggregate, aber auch derbe bis dichte Massen) sind durchsichtig bis undurchsichtig, glas- bis fettglänzend; sie haben je nach Zusammensetzung eine Härte nach Mohs zwischen 6,5 und 7,5 und eine Dichte zwischen 3,5 und 4,2 g/cm3. Granate kommen v. a. in metamorphen kalkigen und dolomitischen Gesteinen als Kontaktmineral und in Glimmerschiefern vor, daneben auch in magmatischen Gesteinen und wegen der hohen Härte oft in sandigen Sedimenten und Seifen. Wichtige Arten sind Almandin (gemeiner Granat), Andradit (mit den Abarten Demantoid, Melanit und Schorlomit), Grossular (mit der Abart Hessonit), Pyrop, Spessartin und Uwarowit. Durchsichtige, schön gefärbte Granate finden als Schmucksteine Verwendung (Almandin, Grossular, Uwarowit; besonders Pyrop als »böhmischer Granat« oder »Kaprubin«); Granate mit großer Härte (Almandin, Pyrop, Spessartin) werden als Schleifmittel für Holz, Kunststoffe und Glas benutzt.
 
II
Granate
 
[italienisch »von Grenadieren geschleudertes Wurfgeschoss, das mit Pulverkörnern gefüllt war«, eigentlich »Granatapfel«] die, -/-n, ursprünglich mit Pulver gefüllte Kugel, die als Handgranate von den Grenadieren geworfen wurde. Später ging die Bezeichnung auf die von Geschützen und Granatwerfern verfeuerten Geschosse über.
 

* * *

Gra|na|te, die; -, -n [1: ital. granata, urspr. = von Grenadieren geschleudertes Wurfgeschoss, das mit Pulverkörnern gefüllt ist, eigtl. = Granatapfel, nach Form u. Füllung]: 1. mit Sprengstoff gefülltes [Artillerie]geschoss: die G. schlägt ein, krepiert; das jaulende Gebell der schweren -n (Ott, Haie 168); du sollst -n füllen und Zielfernrohre ... montieren (Borchert, Draußen 126); Im Herbst werde ich also ins Reich fahren, um dort -n zu drehen (Bieler, Mädchenkrieg 394); im Hagel der -n; die russischen Granatwerferbatterien begannen wieder, den Hof mit -n zu belegen (Plievier, Stalingrad 327). 2. (Sport Jargon) wuchtiger Schuss aufs Tor: jmds. G. abwehren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • granate — (Del prov. granat). 1. m. Piedra fina compuesta de silicato doble de alúmina y de hierro u otros óxidos metálicos. Su color varía desde el de los granos de granada al rojo, negro, verde, amarillo, violáceo y anaranjado. 2. Color rojo oscuro. U. t …   Diccionario de la lengua española

  • granate — adjetivo,sustantivo masculino 1. Color rojo oscuro: Quiero un jersey granate. sustantivo masculino 1. Mineral silicato de brillo vítreo y generalmente de color rojo que se utiliza en joyería …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Granate — Gran ate, n. See {Garnet}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Granate — Granate, so v.w. Garneele, s.d. A) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Granāte — Granāte, eiserne Hohlkugel, wie die Bombe im Innern mit einer Sprengladung versehen, nur meist kleiner als diese u. bisweilen ohne Öfen. Sie wird wie die Bombe gewöhnlich durch einen Zünder (s.d.) entzündet, doch hat man auch Blinde G n, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Granate — Granāte (ital. granata), längliche Geschosse aus Eisen oder Stahl mit Kupferringen zur Führung, entweder hohl mit Zünder und Sprengladung oder Brandsatz (Brand G.), oder voll (Panzer G.) zur Verwendung gegen Panzerungen. (S. auch Handgranate… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Granate — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. granata (eigentlich Granat Apfel ), dieses aus l. (mālum) grānātum n., zu l. grānum n. Korn, Kern . Der Granat Apfel enthält besonders viele kleine Kerne, und dies ist auch der Grund für die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • granate — s. m. Pedra fina também chamada granada …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Granate — Granate: Das Substantiv wurde um 1600 aus it. granata entlehnt, das eigentlich »Granatapfel« bedeutet, dann auch ein mit einem Granatapfel verglichenes, mit Sprengladung gefülltes Hohlgeschoss bezeichnete (entsprechend frz. grenade in ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Granate — (Del occitano ant. granat.) ► sustantivo masculino 1 MINERALOGÍA Mineral de silicato compuesto de un metal trivalente y otro bivalente, en general de color rojo, que se utiliza como piedra semipreciosa: ■ me he comprado una pulsera de granates. ► …   Enciclopedia Universal

  • Granate — Eine Granate (italienisch granata ‚Granatapfel‘) ist ein mit einem Wirkmittel gefülltes und mit einem Zünder versehenes hohles Geschoss. Im Gegensatz zu einem Vollgeschoss wirkt die Granate nicht nur über die kinetische Energie. Ursprünglich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”